NIKOLAUS FHEODOROFF

Nikolaus Fheodoroff wurde am 15.9.1931 in Villach/Kärnten geboren. Volksschule, Realgymnasium (Matura 1949), erste musikalische Ausbildung, erste Kompositionen in Villach. 1951 Begegnung mit Josef Matthias Hauer durch Vermittlung von Ferdinand Grossmann (Wiener Akademie-Kammerchor). In den folgenden Jahren wesentlicher Gedankenaustausch unter vier Augen und Entwicklung einer persönlichen Freundschaft zwischen Lehrer und Schüler, dem auf dem letzten Krankenlager (1959) das Duwort angetragen wird. Ausdrücklich bestellter Mitverwalter (mit Dr. Johannes Schwieger) des geistigen Erbes von Josef Matthias Hauer.

Tätigkeiten
1954-1969
An verschiedenen Mittelschulen, Klagenfurt: Professor für Musik und Deutsch
1964-1991
ORF-Landesstudio Kärnten, Klagenfurt: Leiter der Musikabteilung
1965-1976
Diözese Gurk/Klagenfurt, Klagenfurt: Vertreter der Diözese für den Hörfunk im österreichischen Aktionszentrum für Film, Rundfunk und Fernsehen
1965-1985
Diözese Gurk/Klagenfurt, Klagenfurt: Referent für Orgelbau
1966-1997
Diözese Gurk/Klagenfurt, Klagenfurt: Mitglied der Diözesankommission für Liturgie/Sektion Kirchenmusik
1966-1997
Kärntner Sängerbund, Turnersee-St.Georgen-Althofen: Mitarbeit bei vielen
Chorleiterschulungswochen
1966-1997
Förderungsstelle des Bundes für Erwachsenenbildung, St. Georgen: Mitarbeit
1967-1968
Internationales Musikforum Ossiach, Ossiach: Musikalischer Beirat von
Friedrich Gulda und Siegmar Bergelt
1969
Carinthischer Sommer, Ossiach: Gründungsmitglied des Festivals
1969-1974
Woche der Begegnung, Klagenfurt: Gestalter des musikalischen
Programmteils und der Komponistensymposien mit europaweiter Beteiligung
1969-1980
Carinthischer Sommer, Ossiach: Planungsarbeiter von Helmut Wobisch und
Jakob Stingl
1972
Diözese Gurk/Klagenfurt, Klagenfurt: Vortragender für das Kapitel "Kirchenmusik" bei der Diözesansynode
1972
Diözese Gurk/Klagenfurt, Klagenfurt: Mitarbeit im Hauptarbeitskreis für die
Vorbereitung des Diözesanjubiläums
1972-1983
Singkreis Porcia, Spittal/Drau: Vorsitzender der Jury des Internationalen
Chorbewerbes
1973
Sacro Song, Thorun/Polen: Juror des Festivals
1974-1998
Madrigalchor Klagenfurt, Klagenfurt: ständiger künstlerischer Leiter
1976-1985
Diözesanes Zentrum für Massenkommunikation, Klagenfurt: Vorsitzender des
Gremiums
seit 1980
Carinthischer Sommer: Obmann des Vereins; einstimmige Wiederwahl im
Dreijahresabstand
1983
Doblinger-Musikhaus und Verlag, Wien: Redaktionsmitarbeit für den Kärnten-
Teil des "Musikhandbuchs für Österreich" (erschienen 1993)
1983
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wien: Lehrauftrag für
"Das Zwölftonspiel nach Josef Matthias Hauer"
1984
Theater an der Wien, Wien: Dirigent der Welturaufführung von "Volksoper"
(Dieter Kaufmann/Gert Jonke); Reprise im Stadttheater Klagenfurt
1993-1997
Kärntner Sängerbund, Klagenfurt: Bundeschorleiter
1994
music information center austria, Wien: Redaktionsmitarbeit für den Kärnten-
Teil im "Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich - Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts" (Herausgeber: Bernhard Günther, Eigenverlag mica, Wien 1997)
1999-2004
Kärntner Kulturgremium, Klagenfurt: Stellvertretender Vorsitzender
1999-2004
Kärntner Fachbeirat für Musik, Klagenfurt: Vorsitzender