BIG BAND RTV SLOVENIJA

Big Band RTV Slovenija ist ununterbrochen seit 1945 aktiv. Mit großem Stolz können wir behaupten, daß wir eine der ältesten derartigen Besetzungen sind.

Zu Beginn unserer Tätigkeit hat sich der Dirigent und Komponist Bojan Adamiè (1912-1995) die größten Verdienste erworben, der bereits während des Zweiten Weltkrieges ein eigenes Orchester hatte. Sogleich nach der Befreiung, 8.Mai 1945, begann er die verstreuten Musiker zu versammeln in bald gelang es ihm, ein gutes Orchester zusammenzustellen, das seinen ersten öffentlichen Auftritt anläßlich der Wiedereröffnung der Höhlen von Postojna, 27. Juni 1945, hatte. Das Tanzorchester des Radio Ljubljana (PORL), wie das Orchester damals hieß, hat Adamiè erfolgreich bis in den Anfang der Sechzigerjahre geleitet, mit seiner weltmännischen Art und der künstlerischen Breite hat er sich das Attribut "Meister" verdient. Die wichtigsten Solisten dieser Zeit waren Ati Soss, Du¹an Veble, Mojmir Sepe, Zoran Komac, Albert Podgornik, Franci Puhar, ebenso wie die Produzenten Du¹an Hren und Jo¾e Kampiè.

1961 übernahm den Taktstock der junge, außerordentlich talentierte Jo¾e Priv¹ek (1937-1998), der schon vordem ein großes Maß an Geschicktheit am Klavier und Vibrafon gezeigt hatte. Seine größten Qualitäten aber zeigten sich auf dem Gebiet der Komposition, des Arrangements und der Orchesterführung. Das Tanzorchester des Radio Ljubljana führte er zu den höchsten künstlerischen Höhen. Er dominierte unwidersprochen im Raum des ehemaligen Jugoslawien, PORL wurde aber auch außerhalb unserer Grenzen geschätzt. Priv¹ek kannte seine Musiker wirklich gut. Seine Orchestrationen, über viertausend an der Zahl, waren ihnen wie auf den Leib zugeschnitten. So konnten die Solisten uneingeschränkt brillieren, die jahrzehntelang den Höhepunkt des slowenischen Jazz-Schaffens darstellten: Petar Ugrin, Andrej Arnol, Tone Jan¹a, Silvester Sting, Ratko Divjak, Ladislav Rebrek, Milan Ferle¾, die ausgesetzte und verantwortungsvolle Arbeit des ersten Trompeters aber verrichtete verläßlich bis zu seiner Pensionierung Pavel Gra¹iè. In dieser Zeit wurde PORL in Big Band RTV Ljubljana, nach der Befreiung Sloweniens in Big Band RTV Slovenija umbenannt.

Nach Priv¹eks Pensionierung 1992 ¹bernahm die Leitung des Orchesters Lojze Krajnèan, neben ihm auch Petar Ugrin, Emil Spruk und andere. Zu Gast hatten wir auch führende Jazz-Dirigenten (Peter Herbolzheimer, Mercer Ellington, Maria Schneider, Jerry van Rooyen, Carla Bley, Herb Pomeroy, Mathias Rüegg, Miljenko Prohaska, Mike Westbrook, Davis Murray, Georg Lewis, Bill Holman, Michael Abene, Bob Mintzer) sowie Solisten (Clark Terry, Stjepko Gut, Johnny Griffin, Ack van Rooyen, Toots Thielemens, N.H.O.Pedersen, Jiggs Whigham, Albert Mangelsdorf, Bobby Shew, Mario Gonzi, Du¹ko Gojkoviæ, Bosko Petroviæ).

Heute ist Big Band RTV Slovenija stark verjüngt. Die Mehrzahl seiner Mitglieder kommt aus den ausländischen Jazz-Akademien und alle sind Virtuosen auf ihren Instrumenten. Solisten, die die Herzen der Jazz-Liebhaber zuhause und in der Fremde erobern, sind jetzt Primo¾ Gra¹iè, Tadej Tom¹iè. Dominik Krajnèan, David Jarh, Bla¾ Jurjevèiè, Miro Kadoiæ, Matja¾ Mikuletiè, Milko Lazar, Ratko Divjak, Ale¹ Avbelj, Ale¹ Su¹a, Bla¾ Trèek und andere. Die künstlerische Leitung übernahm 2002 Hugo ©ekoranja, ein langjähriger Saxofonist des Orchesters, die erste Trompete aber spielt schon seit dem Jahr 1997 einer der besten europäischen "Screamer" Andy Pesendorfer. Die Musikprodizenten, die über dem Klang des Orchesters wachen, sind Deèo ®gur und Grega Forjaniè.

Die Tradition der sechs Jahrzehnte ist für alle, die sie fortsetzen, eine große Ehre und Verpflichtung. Der Respekt vor der Geschichte auf der einen Seite und das gewaltige künstlerische Potential auf der anderen sind eine gute Mitgift und Garantie dafür, daß man um die Entwicklung des Orchester-Jazz in Slowenien nicht bangen muß. Zur Freude aller, die Sie uns zuhören.